Warum ist „gut“ für viele nicht gut genug? Woher kommt das Streben nach Perfektion? Wie lässt sich eine Balance zwischen Leistung und Lebensfreude finden?
Die Fortbildung beleuchtet die gesellschaftlichen Faktoren, die Leistungsdruck und Perfektionismus fördern. Es werden die Vorteile und Nachteile von Perfektionismus besprochen. Die eigene Haltung zu Themen wie Leistung, Selbstoptimierung, Genuss und Müßiggang werden reflektiert. Des Weiteren werden Möglichkeiten zur Prävention und Lösungsstrategien im Schulkontext erarbeitet.
Zielgruppe: Lehrpersonen
Dauer: zwei Stunden