Sprechen über Essstörungen - Früherkennung und Prävention
In dieser Fortbildung wird erklärt, wie eine Essstörung entsteht, wie darüber geredet werden soll und auch, wie man einer Essstörung möglichst vorbeugen kann. Die gesamte Fortbildung besteht aus drei Modulen, wobei entweder 2 oder 3 Module gebucht werden können.
Mehr erfahren...
Achtsamkeit beim Essen - Für alle, die sich mit gesunder und genussvoller Ernährung beschäftigen
Neben einer gesunden Ernährung ist auch das Essverhalten für unsere Gesundheit wichtig. In dieser Fortbildung wird über die sieben Hungerarten, Körperbewusstsein und genussvolle Ernährung gesprochen.
Mehr erfahren...
Ernährungstrends: Low Carb, Intervallfasten, Vegan - Was kann als gesund bezeichnet werden?
In dieser Fortbildung werden Ernährungsempfehlungen mit den jetzigen Esstrends in Zusammenhang gebracht. Ebenso wird gemeinsam reflektiert, wie Kinder und Jugendliche für die Umsetzung einer ausgewogenen und vollwertigen Kost im Schul- und Kindergartensetting motiviert werden können.
Mehr erfahren...
Essen ist fertig! - Wie Mahlzeiten eine gemeinsame Freude werden
Pädagogische Fachpersonen machen sich viele Gedanken, wie sie Mahlzeiten gestalten können. Kinder sollen sich gesund und ausgewogen ernähren und sollen lernen, bei Tisch zu sitzen und sich dabei auch wohlfühlen. Eltern konfrontieren das Kindergartenpersonal mit Sorgen rund ums Essenverhalten ihrer Kinder.
Mehr erfahren...
Respect every-body - Schulung: Eine Kommentarfreie Zone einrichten
Schluss mit Körperkommentaren. Diese praxisorientierte Schulung liefert Inputs, Reflexionsanstöße und Übungen, um Kinder und Jugendliche bei der Gestaltung einer Kommentarfreien Zone zu begleiten.
Mehr erfahren...
Perfektionismus im Schulalltag: Balance finden zwischen Leistung und Lebensfreude
Die Fortbildung beleuchtet die gesellschaftlichen Faktoren, die Leistungsdruck und Perfektionismus fördern. Es werden die Vorteile und Nachteile von Perfektionismus besprochen. Die eigene Haltung zu Themen wie Leistung, Selbstoptimierung, Genuss und Müßiggang werden reflektiert.
Mehr erfahren...
Den Körper spüren: Wie die Wahrnehmung unser Sein beeinflusst - Fortbildung
Wahrnehmung ist weit mehr als das, was uns unsere fünf Sinne unmittelbar vermitteln. Sie prägt, wie wir uns selbst und die Welt um uns herum verstehen und beeinflusst maßgeblich, wie wir durch das Leben schreiten. In dieser Fortbildung werden wir uns intensiv mit dem Thema Wahrnehmung auseinandersetzen, mit einem besonderen Fokus auf die Körperwahrnehmung. Wir werden erkunden, wie diese funktioniert, wie sie gezielt geschult werden kann und in welchem Maße sie die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden unterstützt – sowohl im Alltag als auch im pädagogischen Kontext.
Mehr erfahren...